Heute folgt ein kleiner Vergleich zwischen einer Seife, die angeblich auch für die Gesichtsreinigung geeignet sein soll und einem Syndet, welches auch fürs Gesicht genutzt werden kann. Wie könnte man am besten erfahren, ob ein Reinigungdprodukt fürs Gesicht geeignet ist? Natürlich am pH-Wert und an den verwendeten Tensiden.
Vergleich der Inhaltsstoffe
African Black Soap Bar (Fairtrade und handgemacht in Ghana)
Verseifte Native Shea Butter (Butyrospermum parkii), Verseiftes Koksnussöl (Sodium cocoate), Verseiftes Palmöl (Elaeis guineensis), Kakobutter (Theobroma cacao)
Wie man unschwer erkennen kann, sind viele Bestandteile des Produkts durch Verseifung entstanden d.h. in einer Lauge gekocht worden. Die verwendete native Sheabutter (Vitellaria paradoxa subspecies) besteht zu 2 % aus unverseifbaren Bestandteilen (Phytosterole, Triterpene, Tocopherole) das bedeutet sie werden während des Verseifungsprozesses nicht in Seife umgewandelt. Das ändert trotzdem nichts an dem pH-Wert und der damit verbundenen Wirkung auf unsere Haut. Keine Frage, die Seife ist gut hergestellt und unter guten Arbeitsbedingungen entstanden, aber im Gesicht anwenden würde ich sie nicht.
Sebamed seifenfreies Waschstück
Disodium Lauryl Sulfosuccinate (synthetisches Tensid), Triticum vulgare starch, Palmitic Acid, Stearic Acid, Glyceryl Stearate, Cetearyl Alcohol, Talc, Sodium Lactate, Cera alba, Aqua, Lecithin, Sodium Lauroyl Sarcosinate (synthetisches Tensid), Cocamidopropyl Betaine, Panthenol, Inulin, Sodium Cocoyl Glutamate, Tocopheryl Acetate, Glycine, Magnesium Aspartate, Alanine, Lysine, Leucine, Benzophenone-4, Parfum, CI 47005, CI 61570, CI 77891.
Das Syndet besteht aus synthetischen Tensiden, daher auch die Bezeichnung. Dadurch ist sie netter zur unserem Säureschutzmantel als Seife, vor allem da der pH-Wert nicht so hoch ist. Nichtsdestotrotz trocknen auch Syndets gern die Haut aus, weil waschaktive Substanzen auch entfetten. Dem wird versucht mit hydratisierenden Inhaltsstoffen entgegenzuwirken z.B. Panthenol, Lysine, Leucin usw.
Der pH-Test
Ich habe von beiden Produkten jeweils die gleiche Menge in der gleichen Menge Wasser gelöst, gut durchmischt und mit einer Pipette auf einen pH-Teststreifen gegeben. Ich denke das Ergebnis ist relativ eindeutig. Um das Ganze noch ein bisschen besser zu verdeutlichen, habe ich noch einen Lackmustest durchgeführt. Hierbei färbt sich eine Lösung, die einen pH-Wert über 8,3 hat Blau. Lila bewegt sich eher im neutralen Bereich.
Das Ergebnis
So hatte ich es erwartet. Die Seife reagiert sehr basisch schon in kleinen Mengen mit starker Verdünnung. Fürs Gesicht würde ich sie jedenfalls nicht nutzen, auch ausprobieren werde ich das nicht obwohl sie für die Gesichtsreinigung empfohlen wird. Man ist ja auch eher dazu geneigt Seife stark mit wenig Wasser aufzuschäumen, bevor sie im Gesicht genutzt wird. So hat man dann nicht mal die Verdünnung durchs Wasser. Trotzdem war der Kauf nicht umsonst. Ab und an wird sie für den Körper zur Anwendung kommen. Das Syndet stellt eine bessere Alternative für Leute dar die auf ihr Seifenstück nicht verzichten möchten, wobei ich immer noch für sanftere Methoden wie Reinigungsmilch, Reinigungsöl oder -balsam bin um die Haut vor zu starker Entfettung zu schützen.
11 Kommentare
hallo,
ich würde gerne was du von der sebamed waschemulsion hälst? ist diese empfehlenswert für mischhaut ?
einige schwören ja auf die Olivenseife oder die zhenobya seife aus aleppo..hast du damit schon Erfahrungen gemacht?
lg
Fürs Gesicht? Dafür würde ich die wohl nicht empfehlen, weil zu starke Tenside. Dann lieber das Balea Ultra Sensitive Med Waschgel oder RdL Waschschaum. Ganz ehrlich: von Seife halte ich absolut gar nichts. Erstens ist sie zu basisch, zweitens sind die beim Verseifungsprozess entstandenen Tenside viel zu harsch.
okay vielen dank für den rat.
werde dich noch sicher oft noch um tipps bitten. Finde deinen Blog sehr hilfreich 🙂
lg
ich bin auf der suche nach einer Tagescreme mit LSF, vielleicht aus der Drogerie?
könntest du mir da etwas gutes empfehlen? Auf einem anderen Blog wurde die Diadermine Lift Intense Tagescreme mit LSF 30 empfehlen.
oder reicht es wenn ich einen guten Sonnenschutz drunter tage zbsp den von Eucerin SUN Protection 50 Gesicht.
ich bin auch am überlegen ob ich mir diese hier zulegen soll:
eine tagespflege von dermasence, aber ohne lsf leider.
http://www.dermasence.de/shop/product_info.php/info/p18728_DERMASENCE-Cream-Soft.html
Es reicht aus, wenn du genügend Sonnenschutz über der Creme trägst 🙂 man benötigt mindestens den Zeige- und Mittelfinger voll (längs, nennt sich 2-Finger-Regel), um einen guten Schutz zu erhalten. Die Menge erreicht man sehr selten mit einer Creme. Das Dermasence Produkt macht echt einen guten Eindruck.
Ahh die Wissenschaft. Natürlich, die Erkenntnis der Wissenschaft von heute sind die Irrtümer der Menschheit von Morgen. Und du gehst das ganze aus einer wissenschaftlichen Sichtweise an mag stimmen, allerdings beleuchtest du nur EINE Seite der Wissenschaft. Zu jeder Erkenntnis gibt es nämlich immer eine Gegensicht. Und die verminderte Waschleistung durch Überfettung ist nur bedingt richtig. Natürlich, wenn man sich 100% verseifte Seife ins Gesicht klatscht, dann ist das nicht gerade die reizfreiste Methode der Reinigung. Aber so eine Seife wird im Allgemeinen auch als Putzseife deklariert. Und nur weil die Wissenschaft und einige Ärzte sagen, Seife sei schlecht für die Haut, muss das nicht zwangsläufig stimmen. Immer wuschen sich unsere Vorfahren auch bereits mit Seife und ich kenne einige Leute die nie etwas anderes in ihrem Leben benutzt haben und deren Haut gesund und rosig ist. Mir sind sogar schon einige Hautärzte begegnet die auf qualitativ hochwertige Pflanzenseife schwören und das auch an ihre Patienten weitergeben. Und wenn man überlegt, wieviel Millionen von Menschen auf der ganzen Welt sich jeden Tag mit Seife waschen, kann das ja garnicht so verkehrt sein.
Das du dir die Mühe machst, solche Test durchzuführen und das Ergebnis dann hier veständlich für jedermann erklärst finde ich sehr gut, allerdings solltest du auch mit dazu schreiben, dass das Ganze nur EINE These der Wissenschaft beleuchtet und deine persönliche Empfehlung ist
Ist doch schön für dich 😉 Du musst dich übrigens nicht nur an einem Beitrag hier festbeißen. Ich habe auch viele andere verfasst… aber darum geht es hier wohl eher nicht mehr. Wissenschaftliche Ergebnisse sind in gewisser Anzahl schlichtweg unumstritten, sonst wäre unsere Welt immer noch eine Scheibe und viel mehr Menschen würden heutzutage immer noch an Grippe sterben. Ich glaube an das, was ich sehe und der pH-Test ist unter anderem ein sichtbares Ergebnis. Nicht an Thesen (wissenschaftl. Ergebnisse sind im Übrigen keine Thesen). Da ich beruflich mit solchen Themen zutun habe, glaube ich an das was ich hier schreibe. Bleib bei deiner Meinung, aber meine wird sich nicht ändern. Und wenn dir der Beitrag nicht passt, dann musst du ihn nicht lesen 😉
Was hast du gegen Natronlauge? Die ist ja verseift, mit einem gewissen Überfettungsgrad, also tausendmal besser als ales was in den künstlich hergestellten Waschsachen drin ist. In einer guten Seife wirst du keine Konservierungsmittel, Weichmacher, künstliche Duft- und Farbstoffe finden. Somit ist eine qualitativ hochwertige Seife mehr als nur zu empfehlen
Das stimmt nicht ganz. Seife ist und bleibt zu basisch, egal wie sie hergestellt ist. Natronlauge ist und bleibt basisch. Das, was man darin kocht, wird basisch. Einfache Chemie. Nur weil die Fette darin kochen, heißt das nicht dass das NaOH keinen Einfluss auf den pH-Wert des Endprodukts hat. Die Tenside, die dabei entstehen (Sodium Cocoate, Sodium Palmate) sind viel zu harsch für die empfindliche Gesichtshaut. Gibt viel sanftere, z.B. Zuckertenside, die meist aus Kokos gewonnen werden. Überfettung mindert im Übrigen die Waschleistung. Gibt genügend Studien die aufzeigen, dass Seife einfach nicht die unbedingt reizfreiste Methode zur Reinigung ist. Aber das ist ja jedem selber überlassen. Seife kann auch Duftstoffe enthalten 😉 und es gibt gute Produkte mit synthetischen, sanften Detergentien ohne Farbstoffe und Duftstoffe. Ich gehe die Thematik aus einer wissenschaftlichen/chemischen Perspektive an und nicht aus einer emotional-persönlichen, weshalb es mir einfacher fällt Urteile dazu zu fällen. Nur als kleiner Denkanstoß: Heike Käser, eine sehr bekannte Naturkosmetik-Selbstrührerin, rät von Gesichtsreinigung mit Seife ab. Genauso wie viele Dermatologen und Wissenschaftler. 🙂
Also, ich muss ganz ehrlich sagen, ich würde mir jetzt eher die Seife ins Gesicht packen wie das synthetische Zeugs. Ich meine, das eine ist alles natürlich und das andere ist eben synthetisch – also künstlich hergestellt
Und was wäre bitte so schlimm an künstlich? Handelsübliche Seife wird mittels Natronlauge hergestellt. Das macht sie dementsprechend nicht besser 😉
Ich würde eher dazu raten sich nichts davon ins Gesicht zu schmieren, weil beides zu austrocknend und die Seife zusätzlich auch noch zu basisch ist.
Kommentarfunktion ist deaktiviert.